Abstehende Ohren, im Volksmund häufig auch als Segelohren bezeichnet, sind nicht nur ein kosmetisches Problem, sondern können bei Betroffenen auch psychische Folgen und Minderwertigkeitskomplexe nach sich ziehen. Gerade im Kindesalter sind Hänseleien nicht selten.
Weil das Wachstum des Knorpelgewebes des Ohres in der Regel bereits nach dem vierten Lebensjahr abgeschlossen ist, kann eine chirurgische Anpassung der Ohren bereits ab einem Alter von 5 bis 6 Jahren in Betracht gezogen werden.
Erschlaffte Augenlider (Schlupflider) lassen ein Gesicht müde aussehen, können bei stärkerer Ausprägung sogar das Sehfeld einschränken.
Solche Veränderungen der Augenpartie sind Teil des natürlichen Alterns, können in einigen Fällen aber genetisch bedingt auch schon im jüngeren Alter auftreten.
Ein Doppelkinn entsteht, wenn sich überschüssiges Fettgewebe unter dem Kinn ablagert. Verursacht wird ein Doppelkinn häufig durch Übergewicht.
Doch auch fortschreitendes Alter, ein schwaches Hautgewebe oder eine genetische Veranlagung können Gründe für die Entstehung eines Doppelkinns sein.
Ein fliehendes Kinn liegt vor, wenn der Unterkiefer aufgrund einer Unterentwicklung zurückverlagert ist. Häufig kommt es gleichzeitig zu einer Fehlstellung der Zähne, in der Regel zu einem Überbiss der Schneidezähne, was das Schliessen des Mundes erschweren kann.
Als Folge wirkt das Gesicht in der Front-, vor allem aber in der Profil-Ansicht unharmonisch und erhält einen vogelartigen Ausdruck. Als Begleitsymptom tritt häufig ein Doppelkinn auf.
Haarausfall stellt für viele Menschen nicht nur ein kosmetisches Problem dar, sondern kann auch das Selbstwertgefühl und das Selbstvertrauen belasten. Zwar verliert jeder Mensch täglich Haare, was ganz normal und natürlich ist.
Erst ab einer gewissen Menge ist von krankhaftem Haarausfall die Rede. Wenn Sie täglich mehr als 100 Haare verlieren oder bereits einzelne kahle Stellen auftreten, sollten Sie uns ansprechen.
Hängende Mundwinkel führen oft zu einem traurigen, abgespannten Aussehen. Diese entstehen häufig durch eine eingeschränkte Muskeltätigkeit im Mundbereich. Auch schlaffe Haut im Gesicht und am Hals wirkt sich auf den Gesichtsausdruck aus.
Volle, ausdrucksstarke Lippen mit einem schönen Schwung gelten als Schönheitsideal. Sie stehen für Sinnlichkeit und Schönheit.
Da nur wenige Frauen und Männer von Natur aus mit einem Schmollmund gesegnet sind, erfreut sich die Lippenvergrösserung grosser Beliebtheit. Sie ist auch ein probates Mittel, um altersbedingt schmaler werdende Lippen aufzufüllen.
Die Unterspritzung eignet sich neben der Lippenvergrösserung auch dazu, Lippenfältchen aufzufüllen, den Rand zu konturieren oder Asymmetrien anzugleichen. Schmale Lippen können für Männer genauso wie für Frauen zu einem ungewünschten Image führen. Schmale Lippenrotbereiche gelten als verkniffen und wirken fast immer ernster und unfreundlicher, als die meisten Betroffenen tatsächlich sind.
Die Nase ist nicht nur Mittelpunkt des Gesichtes, sondern prägt auch den Gesamteindruck eines Menschen massgeblich. Entsprechend gross ist der Einfluss von Formveränderungen, anlagebedingten Asymmetrien oder anderen optischen und funktionalen Einschränkungen im Bereich der Nase.
Mit der Rhinoplastik (Nasenkorrektur) verbessern wir die Gesichtsproportionen, damit die Nase zu Ihrer Persönlichkeit passt und sich optimal in Ihr Gesicht einfügt.
Dermatologie, Lasertherapie, Venenheilkunde und Schönheit
Marktgasse 17
2502 Biel
Schweiz
Telefon 032 325 44 33
praxis@delc.ch